mittels der Tharandter Baumdiagnose
Grundlage für die Baumbeurteilung ist die detaillierte Erfassung aller sichtbaren äußeren Merkmale nach der Tharandter Methode der Baumuntersuchung. Diese qualifizierte Inaugenscheinnahme lehnt sich in wesentlichen Bestandteilen an die biomechanisch fundierte Untersuchungsmethode VTA, die Vitalitätsbeurteilung und an die Beurteilung der Baumstatik an.
Dabei erfolgt zuerst eine Sichtkontrolle auf Defektsymtome und Vitalität. Geben die beobachteten Merkmale Anlass zur Annahme einer eingeschränkten Bruchsicherheit, folgt eine eingehende Diagnose.
Baumstamm DiagnoseDazu setzen wir das moderne, zerstörungsfreie Verfahren der Schalltomografie sowie ein computergestütztes System zur Gehölzverwaltung Analyseprogrammund Beurteilung der Baumstatik ein. Damit können die Stand-, Bruch- und Verkehrssicherheit baumartspezifisch bewertet und entsprechende baumpflegerische Maßnahmen festgelegt werden.
Baumscheibe mit dazugehörenden Arbotom®-Schalltomogramm
Gutachten zur Bruch-, Stand- und Verkehrssicherheit wurden u.a. erstellt für die Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (u.a. Großer Garten Dresden, Schloßparks Pillnitz und Rammenau, Klosterpark Altzella), Landeshauptstadt Dresden (Straßenbäume, Einzelbäume), Staatsbetriebe Sächsiches Immobilien- und Baumanagement und Zentrales Flächenmanagement (u.a. Japanisches Palais, Behördenzentrum Meißen, Forstamt Bärenfels), Stadt Meißen (Anlagenbäume), Stadt Chemnitz (Straßenbäume) Landratsämter Cottbus, Görlitz, Bautzen, Kommunale Dienste Kamenz, Fürst-Pückler-Park Bad Muskau, Stadt Bad Muskau sowie das Landgericht DD und Amtsgereicht Pirna. Private und Gewerbliche AG in DD, Pirna, Meißen u.a..